„Wir haben noch gar nicht richtig angefangen mit der Kriegsführung“, sagte Putin Anfang Juli. Es waren ungefähr 5 Prozent einer potenziellen russischen Einmal-Salve, die beim bislang stärksten Raketenangriff auf die Ziele im Hinterland die halbe Ukraine lahmlegten. Russland reicht in seiner Kriegsführung nicht annähernd an die Intensität und die Zerstörungsgewalt heran, wie die NATO es in Serbien oder die USA im Irak vorgemacht haben. Nicht, weil es der russischen Armee an Feuerkraft oder Waffenpotential fehlt. Über die Gründe für diese militärisch schwer nachvollziehbare Zurückhaltung – in unserem InfraRot-Kommentar.